Standorte und Projekte (A - Z)

Von „A“ wie Archive bis „Z“ wie Zeitschriftenserver reicht die Palette an MyCoRe-Anwendungen. An mehr als 20 Standorten werden über 70 MyCoRe-Projekte betrieben und/oder bearbeitet. Wir arbeiten immer daran, diese Liste zu vervollständigen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Projekten erhalten Sie von den Ansprechpartner an den einzelnen Standorten.

Dokumenten- und Publikationsserver

Berlin
Bibliotheken der Ressortforschungseinrichtungen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL-Forschung)
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung -
    Dokumentenserver für wissenschaftliche Publikationen in den Bereichen der internationalen und interdisziplinären Rechtsforschung: <intR>²Dok (DINI-zertifiziert)
  • Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz -
    Publikationsserver des IAI
  • SlavDok: disziplinäres Open Access-Repositorium des Fachinformationsdienstes für Slawistik an der Staatsbibliothek zu Berlin.
  • KartDok: Repositorium Kartographie des Fachinformationsdienstes Kartographie und Geobasisdaten an der Staatsbibliothek zu Berlin.
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
Bonn
Max Weber Stiftung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechenzentrum)
  • Sammlung digitaler Dokumente für Forschung und Lehre
Braunschweig
Technischen Universität Braunschweig (Universitätsbibliothek)
  • Dokumenten- und Publikationsserver: Digitale Bibliothek (DINI-zertifiziert). Dieser umfasst Publikationen, Dissertationen, Digitale Pflanzenbilder, Brunsvigensien (Literatur aus und über Braunschweig), eine Kinderbuchsammlung und das neu hinzugekommene DFG-Projekt „Digitalisierung von Monographien und Zeitschriften des SSG Pharmazie“.
Clausthal-Zellerfeld
Technischen Universität Clausthal (Universitätsbibliothek)
  • Publikationsserver der TU Clausthal - Eigene Publikationen, z.B. Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Berichte, Reports, Lehrmaterialien, Forschungsdaten u.a., sei es als Erst- oder als Zweitveröffentlichungen können auf dem Server abgelegt werden.
Duisburg / Essen
Universität Duisburg-Essen (Universitätsbibliothek, ZIM - Zentrum für Informations- und Mediendienste )
Düsseldorf
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Gießen
Justus-Liebig-Universität (Bibliothek)
  • Die Gießener Elektronische Bibliothek enthält elektronische Semesterapparate und andere Lehrmaterialien im Volltext, insbesondere auch multimediale Lehrmaterialien wie Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten.
Göttingen
Verbundzentrale des GBV (VZG)
  • Die VZG stellt auf Basis von MIR den Dienst VZG-Reposis bereit, der Bereitstellung, Anpassung und Hosting eines eigenständigen Dokumentenservers umfasst.
Hagen
Bibliothek der FernUniversität in Hagen
  • Auf dem Dokumentenserver deposit_hagen der FernUniversität in Hagen werden qualifizierte wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der FernUniversität, sowie digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Hagen der weltweiten Fachöffentlichkeit kostenfrei, ohne Zugriffsbeschränkung online zugänglich gemacht (Open Access).
Halle (Saale)
Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina e.V.
  • Die digitale Bibliothek der Leopoldina ist der Publikationsserver der Leopoldina und bietet der Akademie und ihren Kooperationspartnern die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung.
Hamburg
Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften, Rechenzentrum)
Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB)
  • Das Niedersächsische Online-Archiv NOA dient der Aufbewahrung und Bereitstellung von Online-Publikationen aus und über Niedersachsen.
Medizinische Hochschule Hannover (Bibliothek)
  • RepoMed ist das Repositorium der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Bibliothek)
  • TiHo eLib ist das Repositorium der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
  • Der Publikationsserver HAWK.eDOC an der HAWK Bibliothek dient der Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen im Sinne von Open Access.
Iserlohn
Fachhochschule Südwestfalen
  • PIA – der Publikationsserver an der Fachhochschule Südwestfalen.
Leipzig
Universität Leipzig (Rechenzentrum, Bibliothek)
Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rechenzentrum, Bibliothek)
Kiel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Universitätsbibliothek)
Neubrandenburg
Hochschule Neubrandenburg (Bibliothek, in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Rostock)
Rostock
Universität Rostock (Bibliothek, Informatik, Rechenzentrum)
  • RosDok Dokumentenserver der Universität Rostock
Schwerin
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • MVDok - Dokumentenserver der Landesbibliothek MV
Venedig
Deutsches Studienzentrum in Venedig (DSZV)
  • Der Dokumentenserver des DSZV umfasst wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten zur Geschichte und Kultur Venedigs und seinen ehemaligen Herrschaftsgebieten.
Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (DESTATIS)
Wuppertal
Universität Wuppertal (Universitätsbibliothek)

Forschungsdatenserver

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Rechenzentrum)
  • opendata@uni-kiel: Forschungsdatenrepositorium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Forschungs-, Digitalisierungs- und Archivanwendungen

Berlin
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (in Kooperation mit dem URZ der Universität Leipzig)
Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Rechenzentrum)
  • Digitalisierung des Bildarchives der Universitätspressestelle
Bremen
Günter Grass Stiftung Bremen (Medienarchiv)
Gotha
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Halle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Göttingen
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - KOHD
Hamburg
Universität Hamburg (Regionales Rechenzentrum)
  • „Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe (Sonderforschungsbereich 950)“ SFB950
  • „The Nepalese-German Manuscript Cataloguing Project“ NGMCP
  • „Digitale Edition Konversionserzählungen“ DEKo
  • „Encyclopaedia Aethiopica“ EAE
  • „Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien“ Epigraphik
  • „Digital Oriental Manuscript Library“ DOMLib
  • „P. Walter Jacob Archiv“ mit Theaterdatenbank PWJA
  • „Philosophic and Scientific Hebrew Terminology“. Online-Thesaurus Peshat
Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rechenzentrum, Bibliothek)
Kiel
Christian-Albrechts-Universität (Rechenzentrum, Bibliothek)
Leipzig
Universität Leipzig (Universitätsrechenzentrum)
Handschriftenportal Qalamos (Universitätsrechenzentrum Leipzig in Kooperstion mit der Staatsbibliothek zu Berlin)
Bach Archiv (in Kooperation mit dem Universitätsrechenzentrum Leipzig)
  • Bach Digital als umfassende Katalog- und Bildquelle zu J. S. Bach und seiner Familie
Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (CMO)
  • Corpus Musicae Ottomanicae CMO ist ein Editionen und Quellenkatalog

Zeitschriftenserver

Bonn
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Göttingen
Verbundzentrale des GBV (VZG)
  • Auf dem zentralen Zeitschriftenserver der VZG werden sowohl Zeitschriften originär digitaler Gestalt („born digital“) als auch retrodigitalisierte historische Zeitschriften publiziert. Das Portal basiert auf dem Zeitschriftenserver der ThULB Jena und befindet sich aktuell im Aufbau.
Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rechenzentrum, Bibliothek)

Biografische Informationssysteme

Hamburg
Hochschule für Musik und Theater (HFMT)
  • „MUGI: Musik und Gender im Internet“ MUGI ist ein Musikerinnen-Lexikon mit multimedialen Präsentationen zu einzelnen Musiker*innen und Sachthemen.
Universität Hamburg (Regionales Rechenzentrum)
  • „Online-Lexikon exilierter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“ LexM
  • „Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog“ Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK) (Katalog über alle an der Universität Hamburg tätigen Professorinnen und Professoren seit ihrer Gründung 1919)
  • Hamburger Matrikelportal“ (Katalog über alle Studierenden an der Universität Hamburg aus den Jahren 1919 bis 1935)
Rostock
Universität Rostock (Forschungsstelle Universitätsgeschichte und Universitätsbibliothek)

Bilddatenbanken

Essen
Universität Duisburg-Essen (Universitätsbibliothek)
  • Die Bilddatenbank „Metropolenzeichen - Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr“
Kiel
Christian-Albrechts-Universität (Rechenzentrum, Bibliothek)
  • KiBiDaNo - Kieler Bilddatenbank Naher Osten

Sonstige

Hamburg
Universität Hamburg (Regionales Rechenzentrum)
  • „Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt“ GLOGEMIS
  • „Die mittelalterlichen Statuten des Johanniterordens“ JoSta
  • „Promptuarium Ecclesiasticum Medii Aevi“ Proema
  • „Die mittelalterlichen Schuld- und Rechnungsbücher des Deutschen Ordens um 1400“ SchuReDO
  • „Morphilo - Historische Derivationsmorphologie“ Morphilo
Maria Veen
Schulbibliothek des Gymnasiums der Mariannhiller Missionare Maria Veen (www.schule1.de)
  • CMMLib, eine Medienverwaltung für die Schulbibliothek des Gymnasiums der Mariannhiller Missionare Maria Veen nutzt kleine Teile von MyCoRe, nämlich das Editor Framework und den LayoutService.
NRW
Arbeitskreis der Medienzentren an Hochschulen NRW (AMH-NRW)
  • Multimedia- und Videoserver MUVIN
    Dieser wird aktuell genutzt von der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum mit Anbindung der dortigen E-Learning-Umgebungen EWS (Dortmund) bzw. Blackboard (Bochum). Die FH Dortmund und die Universität Siegen sind in einer Test- und Implementierungsphase. Schwerpunkt hier ist die Nutzung als Repository für umfangreiches Videomaterial mit Anbindung des Helix Streaming Servers. Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt fast ausschliesslich über Web Services (SOAP).