2025.12

Migration MIR LTS 2025.06 nach 2025.12

Listet die einzelnen Schritte zur Migration von MIR LTS 2025.06 nach 2025.12 auf.

Diese Seite ist Work in Progress.
Sie wird im Rahmen der Fertigstellung des aktuellen MyCoRe-Releases weiter ergänzt!

Migrationsanleitung MIR

Hier sind weitere Schritte zur MIR-Migration gelistet, die neben der Migrationsanleitung für MyCoRe noch relevant sind.

Aktualisierung des Solr-Schemas und nachfolgende Neuindizierung der Metadaten

Damit ggf. vorhandende Abstracts in der aktuellen Sprache automatisch angezeigt werden können, müssen die folgenden CLI-Kommandos einmal ausgeführt werden.

  • reload solr configuration main in core main
  • rebuild solr metadata index in core main

HTML-Validierung

Mit 2024.06 wurden der XEditor für die Eingabe von formatierten Texten von CKEditor auf TinyMCE umgestellt. Seit dem gibt es zwei Properties zur Konfiguration der hierbei erlaubten HTML-Elemente.

  • Für die clientseitige Validierung in TinyMCE wird das Property MIR.WebConfig.Editor.TinyMCE.ValidElements verwendet. Hierbei wird, der Spezifikation von TinyMCE folgend, die Liste der erlaubten Elemente mit Kommas getrennt.
  • Für die serverseitigen Validierung in MIREditorUtils wird das Property MIR.Editor.HTML.Elements verwendet. Hierbei wird, der Spezifikation von CKEditor folgend, die Liste der erlaubten Elemente mit Semikolons getrennt.

Mit diesem Release von MIR wird das vereinheitlicht. Durch MIR-1495 muss ab sofort nur noch das Property MIR.Editor.HTML.AllowedElements gepflegt werden. Hierbei wird der TinyMCE-Spezifikation folgend die Liste der erlaubten Elemente mit Kommas getrennt. Jedem Element-Namen kann in eckigen Klammern eine durch Senkrechtstriche getrennte Liste von erlaubten Attributen angehängt werden.

Beispiel: a[href],b,i,div[style|class],span[style|class]

TinyMCE erlaubt die Konfiguration weiterer Details. Dieser werden von der serverseitigen Implementierung in MIR jedoch nicht unterstützt. Es muss sich auf die hier beschriebenen Möglichkeiten beschränkt werden.

Standardmäßig wir das Property MIR.Editor.HTML.AllowedElements aus den beiden Properties %MIR.Editor.HTML.HTMLElements und MIR.Editor.HTML.MathMLElements zusammengesetzt. In einer eigenen Anwendung können je nach Bedarf entweder die Gesamtliste oder die beiden Teillisten angepasst werden.

Für die clientseitige Validierung wird die in MIR.Editor.HTML.AllowedElements konfigurierte Liste in das Property MIR.WebConfig.Editor.TinyMCE.AllowedElements übernommen und clientseitig dem XEditor zur Verfügung gestellt. Dieses Property sollte nicht direkt verändert werden.

Wer bisher eines der alten Properties angepasst hat, muss es in seiner Anwendung auf das neue umstellen.

TinyMCE verwendet die Liste der erlaubten HTML-Elemente ausschließlich zum Validieren der Eingabe. Buttons und Menü-Einträge für verschiedene Formatierungen werden nicht automatisch ausgeblendet, wenn entsprechende Elemente nicht erlaubt sind. Gegebenenfalls muss die Konfiguration des TinyMCE den eigenen Bedarfen entsprechend angepasst werden. Hierzu kann die von MIR unter /assets/tinymce/config.js ausgelieferte Datei als Ausgangsbasis genommen werden. Sie kann in einem eigenen Anwendungsmodul als Web-Ressource unter demselben Web-Pfad bereitgestellt werden.