Anwendungen
31. Mär 2023
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
Am 31. März 2023 wurde Emporion als Forschungsdaten-Hub für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte veröffentlicht. Die Plattform dient der Open Access-Publikation von Forschungsdaten und Datenpapieren aus der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. https://blog.sbb.berlin/emporion/
16. Jul 2020
Arne Martin Klemenz
Kai Lohsträter
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
„Relaunch der OA-Publikationsplattform der CAU“ MACAU, der Open-Access-Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde grundlegend überarbeitet. Der DINI-zertifizierte Publikationsdienst unterstützt vornehmlich die elektronische Erst- und Zweitveröffentlichung wissenschaftlicher Werke, die im personellen, institutionellen oder thematischen Bezug zur CAU stehen. Mittels MACAU werden diese Veröffentlichungen in digitaler Form weltweit sichtbar, frei zugänglich sowie frei nutzbar bereitgestellt.
18. Jun 2020
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
Die „Statistische Bibliothek“ ist das Veröffentlichungsarchiv der Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes. Der Publikationenserver stellt Veröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder online bereit. Nun wurde ein Relaunch der MyCoRe-Applikation veröffentlicht:
https://www.statistischebibliothek.de
31. Mai 2019
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
Am 10. Mai 2019 wurde das Hamburger Matrikelportal pünktlich zur Hundert-Jahr-Feier der Universität Hamburg veröffentlicht. Das Team des Universitätsarchivs der Universität Hamburg konzipierte das Projekt „Hamburger Matrikelportal“, das in Kooperation mit HiTec e.V. realisiert wurde. Gehostet wird die MyCoRe-Anwendung am Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg.
11. Mär 2019
Fabian Cremer (Max Weber Stiftung, Bonn)
Anwendungen
Osmanische Musik Die klassischen arabischen Musikstile unterscheiden sich ganz wesentlich von europäischen Musikformen, vor allem hinsichtlich Tonsystem, rhythmischen Strukturen und der Bedeutung von Improvisation und Gesang. Die klassische türkische Musik bildet innerhalb der orientalischen Musikgeschichte eine eigenständige Musikkultur.
11. Mär 2019
Katrin Neumann (Max Weber Stiftung, Bonn)
Anwendungen
Man sieht es dem Patienten noch an, fast ein halbes Jahr nach dem erfolgreichen Eingriff ist die Rehabilitation noch nicht abgeschlossen, wir bitten noch um etwas Geduld. Die digitale Publikationsplattform perspectivia.net hat sich zum zehnjährigen Jubiläum einer Herz-Operation unterzogen. Als zentrales Organ der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) startete die Plattform im Jahr 2008, zunächst als zweijähriges Projekt, mit dem Ziel möglichst viele Veröffentlichungen der Auslandsinstitute der MWS kostenfrei und ohne Zugriffsbeschränkung einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Die Innovation und Experimentierfreudigkeit zeigte sich in den digitalen Erstveröffentlichungen - eine in den Geisteswissenschaften noch heute unübliche Praxis. So finden sich in den Publikationsreihen auf perspectivia.net sowohl bereits im Druck erschienene Texte (Retrodigitalisate) als auch genuine Online-Publikationen. Es sind alle wissenschaftlichen Textsorten vertreten, von Zeitschriften, Monographien und Sammelbänden über Werkstatt- und Tagungsberichten bis hin zu Rezensionen und Einzelvorträgen, letztere vermehrt als Audio- oder Videodatei verfügbar. Ein Spezifikum der Plattform sind die rund zehn verschiedenen Sprachen der Veröffentlichungen. Dies erklärt sich aus dem Aufbau der MWS, die zehn Forschungsinstitute sowie mehrere Außenstellen bzw. temporäre Forschungsgruppen in insgesamt 13 Ländern und eine gemeinsame Geschäftsstelle in Bonn unterhält.
15. Mär 2016
Dr. Jens Reinbach (GWLB)
Anwendungen
Das Niedersächsische Online-Archiv (NOA) ist der Dokumentenserver der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB), Hannover. NOA wurde vor einigen Jahren als Repositorium vorrangig für elektronische Pflichtexemplare und elektronische amtliche Veröffentlichungen eingerichtet.
Screenshot: NOA - Amtsdruckschriften Trefferliste
18. Jul 2014
Robert Stephan
Anwendungen
applications [engl]
The Catalogue of Professors at Rostock University (CPR) is a project of the Research Group for University History, the University Library and the University Archive. It has been initiated with regard to the upcoming 600-years-anniversary of the University in 2019. The CPR aims to document all professors that have been at the university since its foundation in 1419.
10. Jul 2014
Robert Stephan
Anwendungen
Der Rostocker Professorenkatalog ist ein Projekt der Forschungsstelle Universitätsgeschichte, der Bibliothek und des Archivs der Universität Rostock im Hinblick auf das Universitätsjubiläum im Jahr 2019. Im CPR sollen alle Professoren der Universität Rostock seit 1419 dokumentiert werden.
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
applications [engl]
Project for the cataloguing and digitising of 55 Islamic manuscripts
Screenshot: Islamische Handschriften
This project is sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) for the purpose of establishing a database-supported index of and digital access to Arabic, Persian and Turkish manuscripts recently acquired by the Leipzig University Library. This project is part of the DFG’s “Cultural Heritage” programme in the field of Scientific Library Services and Information Systems (LIS)".
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
Projekte zur datenbankgestützten Erschließung und digitalen Bereitstellung arabischer, persischer und türkischer Handschriften
Screenshot: Islamische Handschriften
Begonnen hat die Projektgruppe mit dem Kooperationsprojekt des Orientalischen Instituts mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Universitätsrechenzentrums Leipzig als Teil des Förderprogramms “Kulturelle Überlieferung” im Bereich der “Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme” (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Prototyp IslamHS widmet sich der datenbankgestützten Erschließung und digitalen Publikation einer Gruppe von arabischen, persischen und türkischen Handschriften, welche die Universitätsbibliothek 1995 und 1996 erworben hat.
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
Screenshot: NS-Raubgut
Das Projekt „NS-Raubgut“ wurde an der Universitätsbibliothek Leipzig ( ubl ) vorgestellt: In die MyCoRe-Anwendung werden Metadaten aus Citavi mit Titeln aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig importiert, die im Verdacht stehen in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben zu sein. Individuelle Provenienzvermerke (mit Abbildungen ) sollen darüber hinaus der Vorbereitung auf eine mögliche Restitution dienen. Das Projekt wurde gefördert aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien / Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung. Implementiert wurde es am Universitätsrechenzentrum ( URZ ) und der ubl. (Website des Projektes: nsraubgut.ub.uni-leipzig.de )
15. Jan 2011
Ein MyCoRe Anwender
Anwendungen
Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher
Screenshot: Nachlass Karl Bücher
Das DFG-geförderte Gemeinschaftsprojekt der UB Leipzig und des Lehrstuhls für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit der Erschließung, Digitalisierung und Erforschung des Nachlasses des Nationalökonomen, Historikers und Zeitungswissenschaftlers Karl Bücher (1847-1930). Mit weit mehr als 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen gehört Karl Bücher zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. Dieser bedeutsame Teil Wissenschaftsgeschichte wird nun der Forschung allgemein zugänglich gemacht. Das umfangreiche Material (12 Kapseln Briefe und 31 Kisten unbezeichneter Nachlassbestand) werden in das Erschließungsprogramm Kalliope, dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, eingearbeitet ( www.kalliope-portal.de ) und digitalisiert.
Die Katalogdaten und digitalisierten Dokumente sind über die Projektdatenbank recherchierbar.
17. Dez 2009
Ein MyCoRe Anwender
Anwendungen
Screenshot: Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek Wuppertal
Die Universitätsbibliothek Wuppertal präsentiert ihren Hochschulschriftenserver mit neuem Design und erweiterten Funktionen auf der Basis von Miless/MyCoRe.
Unter der Adresse elpub.bib.uni-wuppertal.de bietet der Dokumenten- und Publikationsserver der Bergischen Universität Wuppertal neue Suchfunktionen und einen personalisierten Zugang für Autoren.
Es werden Dissertationen und Habilitationen, sowie elektronische Publikationen von Mitgliedern der Bergischen Universität veröffentlicht. Die Dokumente können im Volltext durchsucht und online gelesen werden (Open Access). Darüber hinaus ist ein systematischer Zugriff über Klassifikationen und Zuordnungen möglich.
17. Dez 2009
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit Screenshot: LexM
ab 2005 an der Universität Hamburg herausgegeben von:
Claudia Maurer Zenck und Peter Petersen unter Mitarbeit von Sophie Fetthauer
17. Dez 2009
Wiebke Oeltjen
Anwendungen
applications [engl]
Biographical Dictionary of Persecuted Musicians 1933-1945 screenshot: LexM
edited since 2005 at the University of Hamburg
by: Claudia Maurer Zenck and Peter Petersen
editorial assistant: Sophie Fetthauer
home page: http://www.lexm.uni-hamburg.de contact: sophie.fetthauer@uni-hamburg.de The Biographical Dictionary of Persecuted Musicians 1933-1945 focusses on musicians who were persecuted in Germany between 1933 and 1945 for racial, political, cultural, religious, ideological or other reasons. Theses lives, that were deeply affected by discrimination, deprivation, imprisonment in ghettos and concentration camps, concealment or exile will form the centre of the project. It will include professional musicians of all ages who were persecuted by the NS-state and who lived, worked or were known in Germany or Austria. Every field of musical activity will be included: composition, interpretation, education, scholarship and music management. Our aim is to provide a completely new foundation to all research concerned with the destructive effects of musicians’ persecution and expulsion as well as the constructive effect of migration for the global music culture. This should give a better understanding of 20th century’s music history and of musical life today and, in addition, should have the benefit to rediscover musicians who have been completely forgotten. Thus, the project has two aims: On the one hand we want to inform about every single fate, on the other hand we want to provide an instrument for further research on persecution and exile of musicians.
17. Dez 2009
Ein MyCoRe Anwender
Anwendungen
Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und
Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Albrecht und Dr. Annegret Möhlenkamp Wiss. Mitarbeiter: Dr. Antje Heling-Grewolls; Britta Reimann M.A.; Dr. Manfred Eickhölter Techn. Mitarbeiter: Dirk Krämer; Dorit Mitterhuber (beide Rechenzentrum CAU Kiel); Kai Denkewitz (Lübeck); Stefan Ottjes (Kiel); Kathrin Ulrich (Kunsthist. Inst. CAU Kiel) Abbildung: Alfstraße 26
27. Okt 2008
Frank Lützenkirchen
Anwendungen
DocPortal ist eine einfache Beispiel-Anwendung für MyCoRe, die einen Dokumentenserver mit typischen Dublin Core Metadatenfeldern und den drei Objekttypen document, author und institution implementiert. Diese Anwendung ist als Beispiel und Referenz zu sehen, keineswegs als direkt produktiv nutzbarer Dokumentenserver. Sie können aber DocPortal als Ausgangssystem zur Entwicklung eigener Anwendungen nutzen.
27. Okt 2008
Frank Lützenkirchen
Anwendungen
applications [engl]
DocPortal is a simple sample application of MyCoRe, which implements a publication server with typical Dublin Core metadata fields and the three object types “document”, “author” and “institution”. This application is to be seen as an example and reference, but not as a directly productively usable document server. You may use DocPortal as a source system for the development of your own application
27. Okt 2008
KiBiDaNo Anwender
Anwendungen
Kieler Bilddatenbank Naher Osten
Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität Lehrstuhl Prof. Bartelmus
URL: http://www.uni-kiel.de/kibidano Kontakt: kibidano@email.uni-kiel.de oder rbartelmus@email.uni-kiel.de KiBiDaNo ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Bartelmus) initiierte und
verantwortlich betreute Bild**da<**tenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina,Syrien, Türkei - später auch Ägypten), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Der primäre Adressatenkreis ergibt sich aus der letzteren Bemerkung: Für Lehrende und Lernende, die in irgendeiner Form mit dem Nahen
Osten zu tun haben - seien sie kulturwissenschaftlich, geographisch oder wirtschaftswissenschaftlich interessiert - soll ein umfassendes Set an Bildmaterial aus dieser in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Region zur Verfügung gestellt werden. Dementsprechend enthält die Datenbank gelegentlich auch mehrere ähnliche Bilder von ein- und demselben Objekt - die unterschiedlichen Versionen repräsentieren unterschiedliche Sichtweisen. Vorlesungen, Seminarvorträge, Schulstunden o.ä. können mit Hilfe von KiBiDaNO ohne größeren Arbeitsaufwand um eine visuelle Komponente ergänzt werden: Die Datenqualität der mit dem Farbprofil Adobe RGB (1998) generierten Bilder ist so bemessen, daß die ausgewählten und - in der vergrößerten Form (vgl. die Lupe unter den Bildern) - auf den eigenen Rechner heruntergeladenen Objekte problemlos mit einem Datenprojektor (Beamer) in guter Qualität vorgeführt werden können, sofern die Vergrößerung nicht auf eine Fläche von mehr als ca. 1,5 x 2 m erfolgt. Zum Ausdruck in kommerziell vertriebenen Veröffentlichungen können alle Bilder auch in besserer Qualität
[jpg- oder tif-Format, ggf. gewandelt in den Arbeitsfarbraum CMYK (Euroscale Coated v2) mit einer Auflösung von bis zu 4000 Pixel pro inch] gegen Bezahlung bestellt werden: Dabei erzielte Einnahmen werden im Rahmen des Projekts zur Beschaffung neuen Materials bzw. einer verbesserten Präsentation genutzt - KIBIDANO ist ein Non-Profit-Projekt, das von der CAU Kiel unter erheblichem finanziellen Aufwand auf den Weg gebracht wurde, das sich aber längerfristig selbst tragen soll.
27. Okt 2008
Frank Lützenkirchen
Anwendungen
MILESS ist ein an der Universität Duisburg-Essen entwickelter Dokumenten- und Publikationsserver, und der “Urvater” von MyCoRe. Aus der Nachnutzung von MILESS ist die MyCoRe Community entstanden. MILESS besitzt nach wie vor eigene Software-Anteile, aber der überwiegende Teil der Funktionalität stammt inzwischen aus dem gemeinsam entwickelten MyCoRe Kern. MILESS ist funktional vergleichbar mit der Referenzapplikation DocPortal. MILESS kann separat heruntergeladen und installiert werden, alle MyCoRe-Pakete sind in der Distribution bereits integriert (siehe unten).
27. Okt 2008
Frank Lützenkirchen
Anwendungen
applications [engl]
MILESS is an institutional content repository developed at the university of Duisburg-Essen, and the “father” of MyCoRe. The institutions using the MILESS software built the MyCoRe community later. MILESS has its own software components, most part of the functionality comes from the MyCoRe kernel that is developed within the community. MILESS is functionally comparable with the reference application DocPortal. MILESS can be downloaded and installed separately, all MyCoRe packages are already included in the distribution (see below).
27. Okt 2008
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
Die Gruppe der Papyrus-Projekte umfasst mittlerweile eine ganze Gruppe von DFG-geförderten Anwendungen, welche zum einen die Restaurierung, Katalogisierung und Digitalisierung von Papyrus-Sammlungen zum Ziel hat. Diese Anwendungen werden überspannt vom Papyrus-Portal, welches neben den MyCoRe-Anwendungen auch solche auf FileMaker-Basis erschließt und recherchierbar macht.
27. Okt 2008
Huu Chi Vu
Anwendungen
An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena werden innerhalb des Projektes UrMEL (University Multimedia Electronic Library) Zeitschriften digital publiziert.
Screenshot: Zeitschriften-Portal
Screenshot: Zeitschriften
In dem so genannten Journals@UrMEL-Portal werden sowohl aktuelle E-Journals als auch
retrodigitalisierte historische Zeitschriften angeboten.